Wie Dekarbonisierung und Energiewende Mehrwert für den Energiesektor im Nahen Osten und Nordafrika schaffen können
Mar 06, 2023Welche Auswirkungen wird der EPA-Vorschlag für ein neues Kraftwerk auf die Industrie haben?
Mar 08, 2023Kolumne: Vorsicht vor der Lücke! Die Realität der anhaltenden fossilen Brennstoffe im Vergleich zu erneuerbaren Ambitionen
Mar 10, 2023Erneuerbare Energie vermeidet Alptraumszenario in Texas
Mar 12, 2023Der Ausbau der Erdgaspipeline in Louisiana ist abgeschlossen
Mar 14, 2023Wie Dekarbonisierung und Energiewende Mehrwert für den Energiesektor im Nahen Osten und Nordafrika schaffen können
Weltwirtschaftsforum
Die Energiewende kann dem Nahen Osten und Nordafrika die Möglichkeit eröffnen, im Mittelpunkt der globalen Dekarbonisierungslösung zu stehen und sich gleichzeitig auf die Reduzierung inländischer Emissionen zu konzentrieren.
Von Kelsey Goodman, Dharmendra Hiranandani, Akram Alami, Raja Atoui und Maroun Kairouz
Artikel
Dieser Artikel erschien ursprünglich auf dem Weltwirtschaftsforum.
Es wird erwartet, dass technologiebasierte Dekarbonisierungslösungen aufgrund des Klimas und der natürlichen Ressourcen der Region ein entscheidender Teil der Dekarbonisierung im Nahen Osten und Nordafrika (MENA) sein werden. Es gibt jedoch entscheidende Unterschiede zwischen dem Golf-Kooperationsrat (GCC) und Nicht-GCC-Ländern in der MENA-Region, die zu unterschiedlichen Prioritäten bei der Energiewende führen. Länder und Unternehmen müssen Strategien übernehmen, die ihren spezifischen Energiemix, die Verfügbarkeit natürlicher Ressourcen und den sozioökonomischen Kontext sowie die Entwicklungsbedürfnisse ihrer Bevölkerung widerspiegeln.
Betrachtet man die Emissionsintensität (Emissionen pro Person) und die für die Dekarbonisierung verfügbaren Ressourcen (BIP pro Kopf), teilt sich die MENA-Region in zwei verschiedene Untergruppen (siehe Abbildung 1):
Auch bei der Dekarbonisierung und der Energiewende haben die Untergruppen unterschiedliche Prioritäten. GCC-Länder müssen beispielsweise die Emissionsintensität in schwer zu reduzierenden Sektoren wie Energie sowie Öl und Gas reduzieren und gleichzeitig den hohen Lebens- und Beschäftigungsstandards der Bevölkerung schützen. Die GCC-Länder werden weiterhin eine wichtige Rolle in der globalen Energiewertschöpfungskette spielen und neue Energieprodukte und Derivate entwickeln, um die Energieexporte zu diversifizieren (z. B. sauberer Wasserstoff).
Unterdessen müssen die Nicht-GCC-Länder in MENA die Dekarbonisierung unterstützen, ohne Hindernisse für das Wirtschaftswachstum und die Armutsbekämpfung zu schaffen. Sie können das erhebliche Potenzial der Region für erneuerbare Energien nutzen, um von der globalen Energiewende zu profitieren.
Diese kritischen Prioritäten führen zu spezifischen strategischen Maßnahmen für GCC- und Nicht-GCC-MENA-Länder (siehe Abbildung 2).
Energie und verwandte Sektoren sind die Hauptquellen für Kohlenstoffemissionen in der MENA-Region. Die Energie- und Industriesektoren sind für mehr als 50 % der Gesamtemissionen in der MENA-Region verantwortlich. Flüchtige Emissionen aus vorgelagerten Öl- und Gasquellen sind für mehr Emissionen verantwortlich als Landwirtschaft und Gebäude zusammen.
Die Energiewende und die Dekarbonisierung in diesen Sektoren sind von entscheidender Bedeutung für das Streben nach Netto-Null. Die Dekarbonisierung hat auch einen Vorteil für GCC- und Nicht-GCC-MENA-Länder: die Möglichkeit, neue Werte zu erschließen.
Die Stromerzeugung ist die größte Emissionsquelle in der Region und macht ein Drittel der Gesamtemissionen aus. Die Stromemissionen in MENA sind brutto genauso hoch wie die Emissionen in ganz Saudi-Arabien.
Der Energiesektor in MENA ist gekennzeichnet durch:
Daher sollte sich der Energiesektor auf drei strategische Prioritäten konzentrieren:
Die Emissionsintensität des Netzes liegt derzeit bei 515 Kilogramm Kohlendioxidemissionen pro Kilowattstunde und liegt damit über dem weltweiten Durchschnitt (441 Kilogramm Kohlendioxidemissionen pro Kilowattstunde). Wenn der Energiesektor die Emissionsintensität reduziert und diese strategischen Prioritäten verfolgt, könnten enorme wirtschaftliche Vorteile entstehen. Durch die Umstellung von Erdgas auf erneuerbare Energien könnte der Energiesektor Öl und Erdgas für den Export nach Europa und Asien freisetzen. Exportiertes Öl und Erdgas haben ein geschätztes Umsatzpotenzial von 30 bis 35 US-Dollar pro Megawattstunde bei aktuellen Gaspreisen von 2,50 bis 3,00 US-Dollar pro MMBtu.
Die nationalen Energieversorger der Region könnten auch erneuerbare Energien exportieren, indem sie die Netze in Südasien, dem Nahen Osten, Nordafrika und Europa integrieren und so den Energiekorb diversifizieren.
Die Öl- und Gasproduktion in der GCC-Region weist eine der niedrigsten Upstream-Emissionsintensitäten auf (gemessen an den Kohlendioxidemissionen pro Barrel). Angesichts des wirtschaftlichen Beitrags, den es für den Energiesektor leistet, und der Größe und Bedeutung verschiedener Ölunternehmen in der Region ist es für Öl- und Gasunternehmen unerlässlich, die Dekarbonisierung voranzutreiben.
Allerdings hat die vorgelagerte Öl- und Gasproduktion nur einen geringen Anteil an den gesamten Lebenszyklusemissionen (ca. 12 %). Die Raffination trägt weitere 8 % zu den Emissionen bei. Der Großteil der vorgelagerten Emissionen (ca. 50 %) sind diffuse Emissionen. Daher sind die Minimierung nicht notfallbedingter Abfackelungen und die Steuerung der Emissionen vorgelagerter Produktion für die Dekarbonisierung der Industrie unerlässlich.
Öl- und Gasunternehmen können:
Über die Reduzierung der Emissionen aus der Energiewertschöpfungskette hinaus könnten diese Maßnahmen weitere kohlenstoffarme Derivate wie umweltfreundliche Chemikalien, umweltfreundliche Düngemittel und umweltfreundliche Kraftstoffe (z. B. emissionsarmen Diesel oder Benzin) erschließen. Es wird erwartet, dass grüne Alternativen erhebliche Prämien auf den Exportmärkten erzielen und den Exportmix der Region diversifizieren werden.
Unternehmen auf der ganzen Welt bemühen sich darum, eine Wertschöpfungskette für sauberen Wasserstoff zu entwickeln, und Regierungen unterstützen sie mit Förderprogrammen. REPowerEU ist beispielsweise der Plan der Europäischen Kommission, den Wasserstoffverbrauch bis 2030 auf 20 Millionen Tonnen pro Jahr zu steigern.
Die MENA-Region kann aufgrund ihres unglaublichen Solarpotenzials eine führende Rolle in diesem aufstrebenden Energiesektor spielen. Es wird erwartet, dass die Kosten für die Produktion von grünem Wasserstoff in der Region bis 2035 auf nur 1 US-Dollar pro Kilogramm sinken. In der Zwischenzeit kann die Region blauen Wasserstoff (konventioneller Wasserstoff gekoppelt mit CCUS) als Übergangsvariante zu geringen Kosten produzieren, um den Markt zu erschließen.
Über die Dekarbonisierung inländischer Sektoren hinaus, die schwer zu reduzieren sind, kann sauberer Wasserstoff aus der Region auch nach Japan, Südkorea und Europa exportiert werden, wo er voraussichtlich einen erheblichen Aufschlag erzielen wird. Erste Anzeichen einer Zusammenarbeit sind bereits sichtbar. Saudi-Arabien hat bei NEOM die Green Hydrogen Company gegründet, die über NEOMs Joint-Venture-Partner Air Products sauberen Wasserstoff an europäische Käufer liefern will.
Darüber hinaus kann die Region die Finanzierung neuer Energievektoren durch die Entwicklung tieferer Kohlenstoffmärkte ermöglichen, um Transaktionen zwischen Käufern, wie großen Energieunternehmen, und Verkäufern, wie Projekten in bahnbrechenden Technologien wie der DAC von Kohlenstoffgutschriften, zu erleichtern und so ein effizientes System zu entwickeln Kapitalfluss in der Region, um den Weg zur Dekarbonisierung zu unterstützen.
Angesichts der globalen Betonung des Wettlaufs um Netto-Null und der Rolle, die er spielen kann, wird die MENA-Region schnell zum Zentrum der globalen Dekarbonisierungsdiskussion. Die Region bereitet sich darauf vor, später in diesem Jahr ihren zweiten Gipfel der UN-Klimakonferenz (COP) in Folge in den Vereinigten Arabischen Emiraten auszurichten – und die Erwartungen an die größten Energie-, Energie- und schwer einzudämmenden Industriezweige der Region sind hoch. Von MENA-Unternehmen wird erwartet, dass sie bei ihren Dekarbonisierungsbemühungen Maßnahmen ergreifen. Dies ist jedoch auch eine große Chance für sie, ihre Energiekörbe zu erweitern, wichtige nationale Prioritäten voranzutreiben und die globale Zusammenarbeit auszubauen.
Bisherige Zirkularitätsinitiativen haben gezeigt, dass isolierte Anstrengungen nicht ausreichen.
Wenn Sie heute handeln, können Sie den Weg für eine grüne Zukunft in Südostasien ebnen.
Einzelhändler und Konsumgüterunternehmen können Innovationen einführen, um die Nachhaltigkeitsherausforderungen der Lebensmittelindustrie zu lösen.
Es gibt einen bestimmten Weg, eine Marke durch die Bereitstellung höherwertiger Elements of Value® zu differenzieren.
Um langfristige Ziele zu erreichen, benötigen Unternehmen einen Ansatz, der von einer diskontinuierlichen, turbulenten Welt ausgeht.
Hohe Abhängigkeit von Öl und Gas. Stromerzeugung mit geringerem Wirkungsgrad. Geringer Einsatz erneuerbarer Energien. Führen Sie eine Methan-freie Abfackelung ein. Setzen Sie Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCUS) ein, um die Emissionen aus der Raffinierung und anderen industriellen Prozessen zu reduzieren. Investieren Sie in Forschung und Entwicklung, um nachgelagerte Emissionen zu reduzieren.