banner
Heim / Nachricht / LNG für Deutschland: VAE liefert erste Lieferung aus
Nachricht

LNG für Deutschland: VAE liefert erste Lieferung aus

Jul 10, 2023Jul 10, 2023

Die EU entwöhnt sich langsam vom Gas aus Russland. Hierzu zählen auch LNG-Lieferungen aus den Vereinigten Arabischen Emiraten nach Deutschland. Doch welche Auswirkungen hat LNG auf die Umwelt?

Ein schwimmendes Terminal im norddeutschen Hafen Brunsbüttel hat am Mittwoch seine erste Ladung Flüssigerdgas aus den Vereinigten Arabischen Emiraten übernommen.

Weitere Tanker mit gefracktem US-Gas sind bereits in Deutschland gelandet, was Klimaaktivisten als großen Rückschlag bei den Bemühungen zur Begrenzung der globalen Erwärmung bezeichnen.

LNG soll die verlorenen russischen Gaslieferungen kompensieren, allein in Deutschland sollen vier neue Terminals ans Netz gehen. Obwohl es als kurzfristige Lösung angepriesen wird, befürchten viele, dass das Gas auf lange Sicht verfügbar sein wird, da die EU zum größten LNG-Importeur der Welt wird.

Da LNG einer Schätzung zufolge fast zehnmal mehr Emissionen verursacht als Pipeline-Gas, wird sein schneller Ausbau wahrscheinlich die Klimaziele gefährden, sagen Klimaforscher, die auch Behauptungen zurückweisen, dass die meisten LNG-Infrastrukturen in Zukunft für grünen Wasserstoff geeignet seien.

Und obwohl LNG-Importe für den REPowerEU-Energieplan der Europäischen Union von entscheidender Bedeutung sind, sagen Analysten, dass sie erst nach 2024 eine Linderung des aktuellen russischen Gasdefizits bieten werden.

Aber um die potenziellen Klimarisiken von LNG zu verstehen, wie genau wird es verflüssigt, transportiert und verteilt?

LNG ist Erdgas, das durch intensive Abkühlung auf etwa -161 Grad Celsius (-259 Fahrenheit) in einen flüssigen Zustand reduziert (Verflüssigung) wird. Dieses Flüssiggas ist 600-mal kleiner als das ursprüngliche Volumen und halb so schwer wie Wasser.

Der komprimierte fossile Brennstoff, der fast ausschließlich aus Methan – einem starken Treibhausgas – besteht, kann per Schiff um die ganze Welt transportiert werden. Nach Ankunft am Zielort wird die Ladung in einem schwimmenden Terminal regasifiziert und über Pipelines neu verteilt.

Doch trotz des Exportpotenzials von LNG haben die hohen Kosten für die Verflüssigung und Produktion von LNG den Markt begrenzt. In Deutschland haben sich die geschätzten Kosten für den Bau schwimmender LNG-Terminals für Importe als Ersatz für russisches Gas verdoppelt, was teilweise auf höhere Betriebs- und Infrastrukturkosten zurückzuführen ist.

Auch die Kühl-, Verflüssigungs- und Transportprozesse sowie die nach dem Transport erfolgende Regasifizierung erfordern viel Energie.

„Zwischen 10 und 25 % der Energie des Gases gehen während des Verflüssigungsprozesses verloren“, so Andy Gheorghiu, ein in Deutschland ansässiger Aktivist und Berater für Klima- und Energiepolitik.

Um dieses Video anzusehen, aktivieren Sie bitte JavaScript und erwägen Sie ein Upgrade auf einen Webbrowser, der HTML5-Videos unterstützt

Es ist viel Energie erforderlich, um Erdgas aus einer Lagerstätte zu fördern, es vom Gasfeld zur LNG-Anlage zur Verarbeitung zu transportieren, das Gas auf so niedrige Temperaturen abzukühlen und auf dieser Temperatur zu halten, bevor es anschließend erwärmt und erneut vergast wird lange See- oder Zugreise.

Methanverluste entlang der Lieferkette tragen ebenfalls zu den hohen Emissionen von LNG bei.

„Aufgrund des viel komplexeren Produktions- und Transportprozesses von LNG sind die Risiken von Methanlecks entlang der Produktions-, Transport- und Regasifizierungskette einfach viel höher und damit viel emissionsintensiver“, sagte Gheorghiu.

Letztendlich stößt LNG „etwa doppelt so viel Treibhausgas aus wie gewöhnliches Erdgas“, stellt der in den USA ansässige gemeinnützige Natural Resources Defense Council (NDRC) fest.

Der norwegische Energieanalyst Rystad Energy teilte der DW unterdessen mit, dass die Verarbeitung von LNG so energie- und kohlenstoffintensiv sei, dass sie fast zehnmal mehr Kohlenstoffemissionen verursachen könne als Pipeline-Gas.

Laut Kaushal Ramesh, einem LNG-Energieexperten bei, führen die zahlreichen Stufen, die erforderlich sind, um LNG vom Bohrlochkopf zum Markt zu bringen, zu einer „sehr hohen Intensität importierter Emissionen“ im Vergleich zu Pipeline-Gas, dessen Emissionen auf die vorgelagerten Bereiche sowie den Transport und die Verarbeitung beschränkt sind Rystad.

Insbesondere die Emissionsintensität von Pipelinegas aus Norwegen sei fast zehnmal geringer als die durchschnittlichen LNG-Emissionen, erklärte er.

Mittlerweile emittiert LNG bei der Erzeugung der gleichen Energiemenge 14-mal so viel Kohlenstoff wie Solarenergie und 50-mal so viel Kohlenstoff wie Windkraft.

Die schwimmenden LNG-Terminals, die jetzt in Deutschland ans Netz gehen und in den Niederlanden, Frankreich und Belgien bereits etabliert sind, können nicht in eine Infrastruktur für grünen Wasserstoff umgewandelt werden, sagen Aktivisten.

„Anders als oft behauptet, sind schwimmende LNG-Terminals nicht auf Wasserstoff umrüstbar“, sagte Olaf Bandt, Vorsitzender des Freundeskreises Erde Deutschland (BUND). „Das Narrativ von der H2-Bereitschaft (Wasserstoff) ist einfach falsch. Es handelt sich klassischerweise um fossil befeuerte Anlagen, die für den Klimaschutz nicht gut sind.“

Alle gebauten LNG-Terminals müssen problemlos auf grünen Wasserstoff umgerüstet werden, um den Übergang zu sauberer Energie zu beschleunigen, sagt Bandt.

Das erste deutsche LNG-Terminal, das Ende 2022 in Wilhelmshaven bei Bremen eröffnet wurde, kann nach dem LNG-Beschleunigungsgesetz bis Ende 2043 betrieben werden – rund acht Jahre, nachdem die gesamte deutsche Energie erneuerbare Energien sein soll.

Bis zum Ende des Jahrzehnts könnten die zusätzlichen Kosten für deutsche Gasimporte bis zu 200 Milliarden Euro (212 Milliarden US-Dollar) betragen und die Gasrechnungen für Verbraucher verdoppeln, heißt es in einer Studie deutscher Forscher, darunter der Berliner Klima-Denkfabrik E3G.

Stattdessen könnten günstigere nachhaltige Energiequellen das derzeitige Gasdefizit ausgleichen. Umfassende Energieeffizienzverbesserungen in Gebäuden und die Installation elektrischer Wärmepumpen werden die Energiewende ebenfalls „ankurbeln“, sagte Maria Pastukhova, leitende Politikberaterin bei E3G.

Entsprechend besteht die Befürchtung, dass Überkapazitäten der LNG-Infrastruktur und langfristige Regasifizierungsverträge in deutschen LNG-Häfen zu Stranded Assets führen – und gleichzeitig den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen verzögern.

Einem Bericht der deutschen Denkfabrik New Climate Institute zufolge könnten die neuen geplanten Terminals die Kapazität um zwei Drittel über dem landesweiten Verbrauch erhöhen. Dies stünde nicht nur im Widerspruch zu den nationalen Klimazielen Deutschlands, sondern würde auch „einen Verstoß gegen nationale Gesetze und internationale Verpflichtungen im Rahmen des Pariser Abkommens darstellen“, heißt es in der Studie.

Experten betonen, dass die Förderung von Energieeffizienz und erneuerbarer Energie die nachhaltige Lösung für den Mangel an russischem Gas sei.

„Allein durch Investitionen in die Gebäudeeffizienz kann Deutschland mehr Gas einsparen, als neue LNG-Terminals bieten“, sagte Andy Gheorghiu. Dies ist eine aktualisierte Version eines Artikels, der erstmals am 05.01.2023 veröffentlicht wurde.

Herausgegeben von: Tamsin Walker